Die Angst ist groß, sich auf dem Computer einen Virus einzufangen ...
Daten/Dateien gelöscht, Computer macht selbständig Dinge, Computer wird gekapert und gesperrt und vieles derartige mehr befürchtet man.
Sicherlich besteht die Gefahr, sich derartige Programme oder schadhafte Dateien auf den Computer zu holen und die Möglichkeiten der Verbreitung werden immer raffinierter.
Allerdings ist man mit etwas Nachdenken, auf welche Links man klickt, welche Dateien von welcher Internetseite man runterläd oder welchen Anhang einer Email man öffnet schon ein gutes Stück sicherer.
Viele Anbieter offerieren Antiviren-Software. Die Preise schwanken teils deutlich.
Jedes Antiviren-Programm durchsucht quasi dauernd den Computer nach Dateien, gleicht diese mit einer Liste "böser" Programme/Dateien ab. Bei einer Übereinstimmung wird die betreffende Datei gelöscht oder gesperrt.
Diese Suche und Abgleich erfordert vom Computer entsprechend Rechenleistung ... Schwache oder ältere Computer können dadurch Leistungseinbussen erleiden.
Die Antiviren-Programme haben meist eine begrenzte Laufzeit. Wichtig beim Einsatz solcher Programme ist, dass man sie entweder nach Ablauf der Laufzeit verlängert oder vom Computer deinstalliert.
Nichts ist schlimmer, als ein abgelaufenes Antiviren-Programm!
Warum?
Während der Laufzeit hat man Zugriff auf die aktuellen Listen von Dateien, welche als bösartig oder schädlich eingestuft werden. Ist die Laufzeit beendet, hat man genau diesen Zugriff nicht mehr.
Neue Schädlinge können vom Computer so nicht mehr entsprechend eingestuft werden.
Durch die Installation eines Antiviren-Programms, deaktiviert man die Windows-Bordmittel, welche ansonsten eine gute Arbeit leisten.
Empfehlung ist daher:
- Windows-Defender - in Windows 10 bereits enthalten - nutzen und regelmässig Windowsupdates machen. Dann ist die Software aktuell und das Risiko gering. Windows-Defender belastet den PC nur minimal und funktioniert genauso gut, wie ein kommerzielles Antiviren-Programm.
- Antiviren-Programm kaufen und ebenfalls regelmässig die Updates holen. Bei Ablauf der Laufzeit verlängern (teuer!) oder Programm auf jeden Fall deinstallieren.
Für welche Variante man sich entscheidet, bleibt natürlich jedem selbst überlassen!
Immer gilt - mit Umsicht auf Links klicken, nur von bekannten und vertrauenswürdigen Seiten herunterladen. Emailanhänge nur öffnen, wenn der Absender bekannt ist.
Bei Emails schadet es auch nicht, sich die Absenderadresse genauer anzuschauen. Nicht hinter jeder Email von zum Beispiel Paypal steckt auch wirklich Paypal. Macht der Inhalt der Email schon keinen Sinn, sollte man nicht auf Links klicken oder die Anhänge darin öffen. Auch nicht aus Neugierde!
Bleibt sauber und gesund